Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /is/htdocs/wp1007705_OENDBAMBZD/www/mit_st/templates/mit_st31/functions.php on line 205
Verantwortung zeichnet Mittelstand aus
Von Martin Fahlbusch
„Eigentlich dürfte der deutsche Mittelstand mit Blick auf die Wirtschaftsentwicklung aus dem Feiern gar nicht mehr herauskommen. Trotzdem ist diese Gruppe im Gegensatz zu dem Großteil der Bevölkerung mit der Arbeit der Großen Koalition nicht sonderlich zufriedenden.“ Dr. Carsten Linnemann, der Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU nahm in seinen Ausführungen im Schulungszentrum der Firma Wischemann am Montagabend kein Blatt vor den Mund. Die Unsicherheiten in den zumeist familiengeführten Unternehmen hatten für ihn auch Namen. Die wachsenden Risiken sowie die Schwierigkeit, verlässliche Prognosen für unternehmerische Entscheidungen zu treffen, seien - und da nicht nur gefühlt - ganz erheblich.
MIT Emsdetten: Landratskandidat Dr. Klaus Effing zu Gast
Der Vorstand der Emsdettener MIT (v.l.) Stefan Dokters, Josef Feldmann, Marcus Bolwin, Tim Altepost, Tim Rengers, Axel Pelzer und Michael Plagge zusammen mit seinen Gästen Dr. Klaus Effing (vorne Mitte) sowie Georg Moenikes (r.). Vom Vorstand fehlt auf den Foto Katharina Feld.
Emsdetten. Einstimmig wiedergewählt wurde der Vorstand der Emsdettener Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) am Dienstagabend. Vorsitzender Stefan Dokters bedankte sich im Namen des ganzen Vorstandes für das Vertrauen und begrüßte als neue und weitere Vorstandsmitglieder Katharina Feld und Tim Altepost.
Mit einer Anwesenheitsquote von über 50 Prozent war die Veranstaltung im Vintage gut besucht - nicht zuletzt wegen dem informativen Gedankenaustausch mit den geladenen Gästen Georg Moenikes und Dr. Klaus Effing. Auch wenn die jeweiligen Gegenkandidaten noch nicht feststehen - die Kandidaten der CDU für das Amt des Bürgermeisters sowie Landrats schalteten mit einem engagierten Gespräch auf Wahlkampfmodus.
Weiterlesen: MIT Emsdetten: Landratskandidat Dr. Klaus Effing zu Gast
Westfälische Nachrichten:
Quelle: www.wn.de
Greven - Beim 10. Mittelstandsforum stand das Thema digitale Dateninfrastruktur im Vordergrund. Die Referenten waren sich dabei einig, dass in Deutschland noch viel getan werden muss, will man international nicht den Anschluss verlieren.
Jubiläum einerseits – Topaktualität andererseits: Chancen und Herausforderungen der digitalen Infrastruktur standen im Mittelpunkt des 10. Mittelstandsforums, zu dem der Grevener MIT-Vorsitzende Dr. Christoph Kösters Referenten aus Wissenschaft und Praxis am FMO begrüßte.
Thorsten Brockmeyer, stellvertretender Geschäftsführer des FMO, betonte die Wichtigkeit des Themas auch für den Flughafen und den Airportpark. Dieses sei neben der Verkehrsanbindung und dem Arbeitskräfteangebot das dritte wichtige Kriterium für Unternehmensansiedlungen.
Sehr kritisch analysierte Hauptreferent Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Co-Vorsitzender CNetz e. V. und Lehrstuhlinhaber Medienökonomie und Medienmanagement an der Universität Paderborn, die Ist-Situation. im Vergleich zu den enormen Herausforderungen, vor denen die Wirtschaft stehe. Zunächst stellte er klar, dass digitale Infrastruktur nicht nur die Versorgung mit Breitbandkabel bedeute, sondern auch den mobilen Datenverkehr sowie sämtliche Dienste rund um Kommunikation beinhalte. Rasante Veränderungen hätten bisher schon den Buchhandel und die Musikindustrie revolutioniert, jetzt stünden weitere, zum Teil auch deutsche Schlüsselindustrien unter Druck. Beispiele hierfür seien die Autoindustrie (selbststeuernde Fahrzeuge), Energiedienstleister (intelligente Heizungssysteme) und Medizintechnik. Das I-Pad als „Sinnbild für diese disruptive Technologie“ verdeutliche beispielhaft die Veränderung in der Produktwelt, da es verschiedenste Funktionen weit über die reine Telefondienstleistung in einem Gerät verschmelze. Die Politik habe mit der Verabschiedung der Digitalen Agenda im Sommer reagiert. Neben dem aus dem erweiterten Infrastrukturbegriff resultierenden Anforderungen komme es aber auch auf die Datensicherheit (Stichwort Cloud-Technologie) und den Datenschutz an.
Jeroem van de Lagemaat, Geschäftsführer der NDIS. aus Enschede, entwickelt schwerpunktmäßig für Unternehmen und Gewerbegebiete in den Niederlanden und im Münsterland technische Lösungen rund um Fragen der digitalen Infrastruktur zur Verbesserung der lokalen und regionalen Standortfaktoren. Die maximale Verfügbarkeit bezahlbarer Bandbreite und IT-Dienstleitungen stehen dabei im Mittelpunkt. Den in der digitalen Agenda der Bundesregierung angestrebten Mindeststandard von 50 Mbit/s hält er – ebenso wie Müller-Lietzkow – für deutlich zu niedrig. Die Niederlande, aber auch Estland mit seinen vergleichsweise bescheidenen volkswirtschaftlichen Ressourcen seien hier sehr viel weiter.
Diese Auffassung vertraten auch Andreas Wilker, Mitglied der Geschäftsführung Bechtle Systemhaus Holding AG und Friedhelm Brügge, Geschäftsführer der geoCapture GmbH & Co. KG. Sie forderten aber auch die Anwender aus Industrie und Mittelstand auf, sich im eigenen Interesse mehr mit dem Thema Digitalisierung zu beschäftigen. Brügge vermisst neben dem Ausbau von Glasfasernetzen auch die Errichtung eines ausreichend dimensionierten Rechenzentrums im nördlichen Münsterland.
Kooperationen über die Landesgrenzen hinaus seien, so Kösters in der anschließenden Diskussion, erforderlich. Gerade auf Landesebene „laufen aber die Investitionen falsch“, kritisierte Müller-Lietzkow.